Automuseum Prototyp

Automuseum Prototyp

Automuseum PROTOTYP: Faszination Sport- und Rennwagen zum Greifen nah

Ein rustikales Fabrikgebäude, gefüllt mit seltenen Sport- und Rennwagen: Das ist das Automuseum PROTOTYP mitten in der Hamburger HafenCity, in dem es auch um die dazugehörigen spannenden Köpfe und Geschichten dahinter geht, die Motorsport-Leidenschaft leben.

Das erwartet dich im Automuseum PROTOTYP

  • Rund 50 Fahrzeuge aus vielen Epochen der Renn- und Sportwagengeschichte – von historischen Porsche-Prototypen bis zu Formel-1-Boliden.
  • Drei Ebenen Ausstellungsfläche in einem historischen Fabrikgebäude.
  • Interaktive Elemente wie ein Fahrsimulator, eine Soundstation und ein Mini-Windkanal.
  • Wechselnde Themenbereiche, die regelmäßig für frische Eindrücke sorgen.
  • Shop mit Souvenirs und Geschenkideen sowie Café „Erlkönig“ für eine kleine Pause.

Die schönsten Eindrücke aus dem Automuseum Prototyp in Hamburg

Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp
Automuseum Prototyp

Blick ins Herz der PROTOTYP-Ausstellung 

Die PROTOTYP-Ausstellung  gliedert sich in mehrere Bereiche, die jeweils eine Facette zeigen: Technik, Menschen, Geschichte.

In der Dauerausstellung „Rennfahrer und Konstrukteure“ genannt bekommst du Insider-Stories: Von Konstruktionsbüros, die den Weg vom Volkswagen hin zu Rennwagen gingen, von Fahrern, die mit Mut und Kreativität Ihren Weg gingen. 

Im Schaudepot findest du Fahrzeuge, die man nicht täglich sieht – ein originaler „Herbie“ VW Käfer bis hin zum modernen Porsche 911 GT3 RS (2016). Besonders spannend sind aus meiner Sicht die interaktiven Elemente wie der Fahrsimulator, indem eine Runde "drehen kannst". Oder du hörst in der Audio-Box dem Motorensound zu, der realistisch nachhallt.

Etwas ruhiger geht esi im Museumskino zu, denn dort laufen kurze Filme über Rennfahrer und ihre Strecken.

In der Dauerausstellung findest du unter anderem:

  • VW39 Vorserien-Volkswagen (1939)
  • „Berlin-Rom-Wagen“: Ur-Porsche Typ 64 (1939)
  • Porsche 356/2 Gmünd-Coupé (1949)
  • Weltrekordwagen von Petermax Müller (1950)
  • ältesten noch existierenden Porsche made in Germany (1950)
  • Michael Schumachers Erst-Formal-1-Wagen: Jordan 191 F1 (1991),
  • Audi R8R LMP Prototyp (1998)

Sonderausstellungen und Besonderheiten

Zusätzlich zur festen Sammlung gibt es wechselnde Themen-Ausstellungen, wodurch sich ein Besuch mehrfach lohnen kann. Die Galerie im Untergeschoss widmet sich zum Beispiel Fotomaterial vom Filmemacher Franz Schrödter über die frühen VW-Tage, oder eine Lounge über den Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips mit Exponaten, Fotos und Filmen seiner Karriere. 

Das Museum fungiert außerdem als Event­location, was zeigt: Es will nicht nur Bewahrer sein, sondern erlebt werden.

Tipp: Schau dir bei deinem Rundgang ruhig auch die Vitrinen mit den kleinen Objekten ans– Schlüsselanhänger, Modellautos oder Fotografien ergänzen die Ausstellung um interessante und spannende Infos.

Was macht das Automuseum PROTOTYP so einzigartig?

  • Es geht nicht nur um Autos, sondern um Menschen: Konstrukteurinnen, Ingenieurinnen, Rennfahrer und Rennfahrerinnen.
  • Es verbindet Technik-, Design- und Motorsportgeschichte – vom frühen Volkswagen inkl. Geschichte bis zu modernen Supersportwagen.
  • Interaktive Erlebnisse: Simulator, Windkanal, Soundmodule – sodass du aktiv wirst, nicht nur Zuschauer.
  • Das Gebäude selbst: ein denkmalgeschützter Fabrikbau mit industriellem Charakter – schafft Atmosphäre.
  • Viel Raum für Geschichten abseits des Mainstreams wie zum Beispie Filmwagen, seltene Prototypen, unbekanntere Motorsporthelden

Wie alles begann: Die Entstehung des Automuseums Prototyp

ie Idee für das Automuseum PROTOTYP entstand aus Leidenschaft: Thomas König und Oliver Schmidt haben über Jahre Fahrzeuge und Geschichten gesammelt und wollten mehr rausholen.

Für ihre Idee konnten sie die Räumlichkeiten in der Shanghaiallee für sich gewinnen und ihren Platz im neu entstehenden Stadtteil HafenCity finden. Das Haus war früher ein Teil der industriellen Infrastruktur und bot mit seinem Stahl- und Gusseisen-Skelett eine passende Kulisse für Fahrzeuggeschichte.

Am 12. April 2008 öffnete das Museum offiziell – und wird seitdem stetig erweitert: 

Weitere wichtige Informationen zum Automuseum PROTOTYP

Wann hat das Automuseum PROTOTYP geöffnet?

Zeitraum Öffnungszeiten Letzter Einlass
Täglich 10:00 – 18:00 Uhr 17:30 Uhr

Was kostet der Eintritt zum Automuseum PROTOTYP?

Erwachsene 13,00 €
Kinder (4–14 Jahre) 5,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene, bis 3 Kinder) 28,00 €

Spannende technische Daten des Automuseum PROTOTYP

  • Ausstellungsfläche: rund 2.500 m².
  • Drei Ebenen im denkmalgeschützten Fabrikgebäude.
  • Sammlungsfokus: Renn- und Sportwagen aus rund 80 Jahren.
  • Interaktive Elemente und ergänzende Themenräume

Ausstattung vor Ort

Parkplatz In der Umgebung nutzbar
Toilette Ja
Barrierefrei Ja
Für Kinder geeignet Ja

Automuseum Prototyp -  Anschrift: Shanghaiallee 7, 20457 Hamburg

Routenplaner: So kommst du zum Automuseum PROTOTYP

Weitere interessante Museen

hamburger-museen.de

Entdecke Hamburgs Museen – von Kunst und Geschichte bis Technik und Maritimem.
Auf hamburger-museen.de findest du alle Museen der Stadt
mit Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und aktuellen Ausstellungen.